Die Hospizinitiative der Caritas Nürnberger Land hat eine personelle Verstärkung erfahren. Als zusätzliche Hospizkoordinatorin unterstützt die 54jährige Sabine Hess die Arbeit von Monika Seckmeyer und den rund 70 freiwilligen Hospizhelfern und -helferinnen. Sabine Hess ist gelernte Krankenschwester sowie Heilpraktikerin für Psychotherapie und hat selbst jahrelange Erfahrung als Hospizhelferin bei der Caritas gesammelt.
Erzbischof Ludwig Schick hat dem ernannten Passauer Bischof Stefan Oster "mit großer Freude" gratuliert. "Durch Deine Ausbildung als Journalist, Deine Studien vor dem Eintritt in die Kongregation der Salesianer, durch die Ausbildung für den priesterlichen Dienst sowie Dein Wirken als Seelsorger und als Professor für Dogmatik, besitzt Du beste Voraussetzungen für den zukünftigen Dienst", schreibt Schick in einem Brief an Oster. Der Kirche von Passau werde ein Bischof geschenkt, "der zur Ehre Gottes und zum Heil der Menschen segensreich wirken wird".
„Sacred Songs“ - dahinter verbirgt sich eine spirituelle Liedernacht am Samstag, 5. April, von 20 bis 23 Uhr in der Nürnberger Klara-Kirche, Königstraße 64. Unter professioneller Anleitung von Musikern und Gesangslehrern (u.a. Gabriele Weigel und Herbert Hofmann: „Saraswati“) können Interessierte gemeinsam spirituelle Lieder aus unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Traditionen singen (Sufis, Mantras, Gospels etc.) Die Musiker leiten die Gesänge kostenlos an. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird aber gebeten: Die Liedernacht kommt einem sozialen Projekt der Umgebung zugute.
Selbst die Rente mit 63 Jahren ist für viele Arbeitnehmer eine Illusion. Nach einer jüngsten Studie der Universität Duisburg scheiden ein Fünftel der Beschäftigten krankheitsbedingt deutlich früher aus dem Berufsleben aus. Die Delegiertenversammlung des KKV Landesverbandes Bayern der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung, die in Nürnberg im Erzbistum Bamberg tagte, hält es daher für notwendig, eine Arbeitskultur zu schaffen, die stärker auf die Gesunderhaltung der Berufstätigen achtet. Dazu gehört dann auch ein Gesundheitssystem, das – statt nur Reparaturbetrieb zu sein – die Prävention in den Mittelpunkt stellt. Beides wäre auch für die Wirtschaft von Vorteil.
Ob es darum geht, sich zuhause um ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu kümmern, oder als Pflegekraft für Menschen zu sorgen: "Pflege und Betreuung sind oftmals Frauensache", erläuterte Monika von Detten, Diözesanoberin bei den Maltesern im Erzbistum Bamberg. Deshalb nahmen die Malteser vor kurzem den Internationalen Frauentag zum Anlass, allen Frauen in der Pflege und im sozialen Ehrenamt Danke zu sagen. "Ohne die vielen Millionen Frauen, die privat und beruflich für diejenigen da sind, die Unterstützung benötigen, wäre unsere Gesellschaft arm dran", so von Detten.
Fast 50 Familiaren und sieben Aspiranten und Kandidaten umfasst die Komturei „Franken“ des Deutschen Ordens St. Marien zu Jerusalem. Mitte September 2013 konnte sie ihr 25-jähriges Gründungsjubiläum begehen. Jetzt erschien als Krönung dieses Ereignisses eine umfangreiche Festschrift, die die Geschichte und Theologie des Ordens in den Diözesen Würzburg und Bamberg, auf die sich die Komturei erstreckt, in 35 Beiträgen erörtert. Beim Jahreskonvent des Deutschen Ordens in Frankfurt hat Vizekomtur Dr. Josef Urban in Anwesenheit von H.H. Hochmeister Dr. Bruno Platter OT das Buch vorgestellt.
Die Werkstättenmesse Nürnberg lockte mit ihrem vielfältigen Angebot der Werkstätten für Menschen mit Behinderung in diesem Jahr über 21.000 Besucher in die Hallen. Insgesamt 208 Aussteller warben für Dienstleistungen und Produkte aller Art, und auch die Behinderteneinrichtungen der Barmherzigen Brüder waren mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Neben Kickertischen zur Fußball-WM präsentierte die Benedikt-Menni-Werkstatt der Gremsdorfer Einrichtung auch Produkte der Naturwerkstatt wie Insektenhotels und Nistkästen aller Art, die Produktlinie „Stäbchenwebrahmen“ und ihr Musical „Glüwi“. In Workshops konnten die Besucher selbst lernen, wie man ein Insektenhäuschen baut oder mit dem Stäbchenrahmen webt. Als Messe-Highlight zur Fußballweltmeisterschaft 2014 wurde eine Sonderanfertigung der Schreinerei, der Brasilien-Kicker, verlost.
Am 16.2.2014 wurde der neue Pfarrgemeinderat gewählt. Nach der Konstituierung hat sich der Pfarrgemeinderat der Pfarrei Maria Heimsuchung Bubenreuth im Gottesdienst am Sonntag den 16.03.2014 der Gemeinde vorgestellt.
Die staatliche Familienförderung und aktuelle Fragen der Sozial- und Bildungspolitik erörterte der Diözesanfamilienrat mit dem Bamberger CSU-Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Silberhorn. Zu Beginn der neuen Legislaturperiode des Bundestages zogen die Vertreter des Familienbunds der Katholiken und der Katholischen Elternschaft Deutschlands im Erzbistum Bamberg eine erste Bilanz zur Familienpolitik im Koalitionsvertrag.
Afrika ist ein Kontinent mit vielen Gesichtern. Einerseits hat in zahlreichen Ländern die Wirtschaft in den vergangenen Jahren einen Aufschwung genommen und Armut wurde verringert. Andererseits versinken afrikanische Staaten im Chaos. Die Zentralafrikanische Republik ist das jüngste Beispiel für den Kollaps eines ganzen Gemeinwesens. Die staatlichen Strukturen sind zusammengebrochen; sowohl Milizen, die sich unter dem Banner des Christentums gebildet haben, als auch Truppen, die unter der Flagge des Islam kämpfen, ziehen marodierend durchs Land, verwüsten und morden. Kirchenführer vor Ort und ausländische Beobachter warnen vor einem Völkermord.