Der Vorstand der Katholischen Landjugendbewegung in der Diözese Bamberg ermutigt seine Mitglieder und alle Jugendlichen, sich aktiv ins Leben der Pfarrgemeinde vor Ort einzubringen. Wenn Kirche auf dem Land eine Zukunft haben will, so braucht sie gerade das ehrenamtliche Engagement junger Menschen. „Viele KLJBler sind in ihrer Pfarrei bereits jetzt hoch engagiert“, berichtet Andrea Haschke, KLJB-Diözesanvorsitzende aus Hirschaid. „Sie organisieren die Jugendarbeit, gestalten Gottesdienste mit oder nehmen ein Mandat im Pfarrgemeinderat wahr.“
Der Chor und die Band des Evangelischen Freundeskreises Hof gehen auch im neuen Jahr mit ihrem Musical „Die Reise“ weiter auf Tournee. Er erzählt die Geschichte eines Menschen, der sich auf die Suche macht, den Sinn seines Daseins und ein Ziel für sein Leben zu finden. Dabei lernt er einen Gott kennen, der ihn überreich beschenkt und ihm in allen Lebenslagen die Treue hält. Die Thematik lehnt sich an „Die Pilgerreise“ des einstigen, jedoch heute noch gültigen Weltbestsellers von John Bunyan an (der vor 350 Jahren in England lebte), wird jedoch von den jungen Musikern mit musikalischen Stilmitteln aus Klassik, Rock und Pop und teilweise überraschenden Texten für unsere heutige Zeit aufbereitet.
Bamberg. (bbk) Das Erzbistum Bamberg hat die Ergebnisse der Vatikan-Umfrage zum Thema Ehe und Familie ausgewertet und an das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz weitergegeben. Nach Angaben des Generalvikariats beteiligten sich 22 Pfarreien, Verbände und Dienststellen aus dem Erzbistum an der Befragung, insgesamt gingen rund 400 Antworten ein. Auch einige Einzelpersonen beantworteten den umfangreichen Fragebogen innerhalb der vom Vatikan gesetzten kurzen Frist. Der Fragebogen wurde vom Generalvikariat an alle Pfarreien verschickt mit der Bitte, ihn unter Einbeziehung der Laiengremien und -verbände zu beantworten.
Bamberg. (bbk) In der Bamberger Kirche St. Getreu finden ab 1. Januar 2014 keine regelmäßigen Gottesdienste mehr statt. Die Dompfarrei lehnte einen Nutzungsvertrag mit der St.-Getreu-Stiftung der Stadt Bamberg ab. Seit der Schließung der Kirche St. Michael fanden die dort ausgefallenen Gottesdienste in der früheren Benediktinerpropstei St. Getreu statt. Dompfarrer Gerhard Förch begründete die Entscheidung mit den vorgelegten Nutzungsbedingungen. Die Gläubigen sind eingeladen, einen der 19 Sonntags- und Vorabendgottesdienste im Seelsorgebereich Dom/Obere Pfarre, zum Beispiel im Dom, in der Oberen Pfarre oder in St. Jakob, zu besuchen.
Bamberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die neue Bundesregierung aufgerufen, sich in der Ausländerpolitik an ihren Ankündigungen im Koalitionsvertrag messen zu lassen. Deutschland brauche eine „Willkommens- und Anerkennungskultur“ für Migranten, die einen „bedeutenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt leisten“, sagte Schick anlässlich des Internationalen Tags der Migranten (18. Dezember) und verwies auf entsprechende Formulierungen im schwarz-roten Koalitionsvertrag. Schick rief zudem die Politik auf, den Betreuungsschlüssel für Asylbewerber zu erhöhen: „Für die eh steigende Zahl von Flüchtlingen brauchen wir mehr Betreuer pro Person, damit sie sich besser kümmern können.“
Franziska Grashey und das Team der Sozialen Beratung der Caritas Nürnberger Land berät Menschen in finanzieller Notlage und versucht je nach Fall, Hilfsgelder aus privaten Stiftungen aufzutreiben. Kleine Geldspritzen, die wenigstens akute Bedürfnisse stillen. Ein Kinderbett, ein Paar Winterschuhe zum Beispiel.
Konsequent haben die Barmherzigen Brüder Gremsdorf schon seit längerer Zeit daraufhin gearbeitet, und „es war uns auch äußerst wichtig, in diesem Bereich etwas zu tun“, bekräftigt Geschäftsführer Günther Allinger das Engagement. Er nimmt Bezug auf die erfolgreiche Erstzertifizierung im Bereich Umweltmanagement.
In einer bundesweiten, verbandsübergreifenden Kooperation von Werkstätten für Menschen mit Behinderung von Eckernförde bis Altötting, sozusagen von der Küste bis zu den Alpen, haben sich verschiedene Werkstätten gefunden, die das Projekt „2b 4together (to be for together)“, „zusammen-sein zusammen-leben zusammen-wirken zusammen-wohnen“ unterstützen.
Bamberg. (bbk) Erzbischof Schick hat eine Spende von 5097 Euro an das Projekt „ZUBZA“ der Grund- und Mittelschule, der Kirchengemeinden und der Marktgemeinde Weisendorf übergeben. Das Geld stammt aus den Kollekten des diesjährigen Heinrichsfestes und soll in den Aufbau einer Schule im Nordindischen Dorf Peducha im Bundesstaat Nagaland fließen. Bambergs Oberhirte würdigte bei der Spendenübergabe auch das Engagement der Schülerinnen und Schüler aus Weisendorf, die ihrerseits bei der Finanzierung der geplanten Schule helfen.
Bamberg. (bbk) Das Bamberger Diözesanmuseum bietet auch in diesem Jahr wieder originelle Geschenkideen rund um den Bamberger Dom an: Es gibt einen druckfrischen Kinderdomführer, eine Bischofsmünze und den Bamberger Reiter von Playmobil. Die Online-Redaktion verlost einige dieser Geschenke.