Um auch heuer die Kindererholung der Caritas finanziell zu garantieren, waren 91 Läufer beim Weltkulturerbelauf in Bamberg angetreten. Die von ihnen absolvierten 1.425 Kilometer wurden von Firmen und Privatleuten mit einem Kilometergeld unterstützt. 5.481,80 Euro kamen bei dieser Aktion zusammen. Erzbischof Dr. Ludwig Schick, der den Betrag auf 6.000 Euro aufstockte, empfing vorgestern die Großspender im Bischofshaus.
Bamberg. (bbk) Das Verbot des Folterns muss weltweit durchgesetzt und international kontrolliert werden. Dies sagte der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick anlässlich des internationalen Tages zur Unterstützung der Folteropfer am 26. Juni. „Für Christen und alle Verfechter der Rechtsstaatlichkeit ist es undenkbar, anderen Menschen vorsätzlich körperliche oder seelische Schmerzen zuzufügen, um Aussagen zu erpressen oder um zu bestrafen. Kein Zweck kann die Mittel der Folter heiligen", so Schick.
Die Bronzeplastik „der gute Hirte", die über Jahre vor dem Privatanwesen des ehemaligen Domkapitulars Dr. Gerhard Boß stand, hat einen neuen und würdigen Standort gefunden.
Bamberg. (bbk) Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat das hohe Engagement der vielen Tausenden Ehrenamtlichen im Erzbistum gewürdigt. „Ohne die Männer und Frauen, die sich ganz selbstverständlich in unserer Kirche einsetzen, wären wir alle viel ärmer“, sagte der Oberhirte am Freitag bei der Ehrung von 18 Gruppen im Bamberger Bistumshaus St. Otto. „Der Dienst am Nächsten ist ein originärer Auftrag Jesu, der jedem Christen in Taufe und Firmung gegeben wird“, betonte Erzbischof Schick und fügte hinzu: „Wer ihn verwirklicht, erfährt dabei Erfüllung, kommt Gott und den Menschen näher.“ Von Teuschnitz im Frankenwald bis Michelfeld in der Oberpfalz seien Christen bereit, ihren Glauben in der Liebe tätig werden zu lassen, ihn in vielfältiger Weise zu bezeugen und weiterzugeben.
Um Menschenhandel und Prostitution Einhalt zu bieten, müsste die Bestrafung von Freiern weiter gefasst werden als bisher, forderte Erzbischof Ludwig Schick in einem Interview mit dem DeutschlandradioKultur. Dass nur der Missbrauch von Minderjährigen und die Zwangsprostitution unter Strafe stünden, reiche nicht aus. Wir dokumentieren das Gespräch mit dem Journalisten Philipp Gessler.
Bamberg (bbk). Erzbischof Ludwig Schick hat den Brose Baskets Bamberg zur Deutschen Meisterschaft gratuliert. "Ich freue mich sehr über diesen hart erkämpften Erfolg in einem bis zuletzt fesselnden Play-Off-Spiel", sagte Schick nach dem 91:88-Sieg vor heimischem Publikum nach Verlängerung.
Bei einer Betriebsführung in der Firma Gebrüder Waasner hat sich Erzbischof Ludwig Schick ein Bild von der traditionsreichen Forchheimer Maschinenbaufirma gemacht. Im neugebauten Werk Süd im Industriegebiet Richtung Kersbach erhielt der Erzbischof eine Einführung durch Geschäftsleiter Michael Waasner. Anschließend gab es eine Führung durch die Betriebsräume und danach eine kleine Podiumsdiskussion. Mit dabei waren die Initiatoren Norbert Jungkunz und Manfred Böhm von der katholischen Betriebsseelsorge Bamberg sowie Pfarrer Martin Battert als KAB-Kreisverbandspräses und Domkapitular Peter Wünsche.
Bamberg. (bbk) Das Erzbistum Bamberg stellt aus seinem Katastrophenfonds 50.000 Euro Soforthilfe für die vom Hochwasser betroffenen Gebiete in Mitteleuropa zur Verfügung. „Unser Erzbistum ist von der Flutkatastrophe nicht in dem Maß wie andere Regionen betroffen. Es ist uns ein Anliegen, Solidarität zu zeigen und den Menschen in ihrer Not zu helfen“, sagte Erzbischof Ludwig Schick am Montag. Das Geld fließt dem Hilfswerk Caritas International zu und kommt grenzübergreifend den Betroffenen in Thüringen, Sachsen, Bayern, aber auch Tschechien, Österreich, der Slowakei und Ungarn zugute. Erzbischof Schick versprach den Geschädigten, auch mit allen Gläubigen des Erzbistums für sie zu beten, damit sie in dieser schwierigen Situation Trost und Kraft haben.
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise: Erfahren Sie im Mitsingen Gregorianischer Gesänge die „spirituelle Kraft“ mittelalterlicher Melodien und Hymnen. Das Wiederholen dieser meist einstimmigen Gesänge hat meditative Wirkung und lässt uns zur Ruhe kommen. Gemeinsam werden wir eine besondere Form von Spiritualität als „heilsames Singen“ erleben und können darin eine neue Kraftquelle für unseren Alltag finden. Gleichzeitig werden sich uns wunderbare Resonanzen mittelalterlicher Kirchenräume und klösterlicher Kapellen eröffnen.
Um den Opfern der aktuellen Hochwasserkatastrophe in Teilen Bayerns helfen zu können, ruft die Caritas zu Spenden auf. Überweisungen werden erbeten an Caritas Bayern, Stichwort Hochwasser Bayern, Liga Bank München, Konto 515, Bankleitzahl 750 903 00.