Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Nachrichten aus dem Bereich "Information"

  • 09.05.2013
"Gerechtigkeit ist mehr"

Erzbischof Schick für gerechte Löhne und gegen Tarifflucht

Treffen mit Arbeitnehmervertretern im Bamberger Bistumshaus

Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat sich bei einem Treffen mit Gewerkschaftern für gerechte Löhne ausgesprochen. Die Arbeitnehmervertreter hätten die Bischöfe bei ihren Bemühungen um Gerechtigkeit am Arbeitsplatz an ihrer Seite, sagte Schick. Bei dem jährlichen Zusammentreffen unter dem Motto „Gerechtigkeit ist mehr“ bedauerte Schick am Dienstag, dass es „die Gerechtigkeit, die wir uns wünschen“, im Arbeitsalltag noch nicht im hinreichenden Maß gebe. Er forderte die Vertreter von KAB, Arbeitnehmerpastoral und Gewerkschaften auf, sich weiterhin intensiv um gerechte Löhne und Chancengleichheit einzusetzen.

von cid

mehr


  • 08.05.2013
Preisverleihung im Bistumshaus

Marietta Schmidt als „Arbeiterin für Gerechtigkeit“ ausgezeichnet

Erzbischof Schick verlieh Preis der Betriebsseelsorge

Bamberg. (bbk) Erzbischof Ludwig Schick hat an die Kulmbacher Berufsschullehrerin Marietta Schmidt den Preis der Katholischen Betriebsseelsorge Bamberg „Arbeiter für Gerechtigkeit“ verliehen. Schick überreichte im Bistumshaus St. Otto die Bronzeplakette. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Der Leiter der Diözesan-Betriebsseelsorge, Manfred Böhm, betonte bei der Preisverleihung am Dienstagabend, die Kirche habe die Pflicht, die Zeichen der Zeit zu erforschen und zu deuten. Das mache sehend für die Bedingungen der Arbeitswelt, die dann nach der Norm der Gerechtigkeit umgestaltet werden müssen. Dies habe Schmidt seit eh und je bewegt. Für ihre Mitarbeit an einer menschlichen Welt aus christlicher Verantwortung heraus sei ihr der Preis zugesprochen worden.

von aki

mehr


  • 06.05.2013
Nürnberg

Erzbistum Bamberg: Blick auf Villa Falk bleibt erhalten

Alternativpläne für ein Jugendbegegnungszentrum hinter dem Gebäude werden geprüft

Bamberg/Nürnberg. (bbk) Das Erzbistum Bamberg hat den Bauvorbescheid für die Bebauung des Grundstücks vor der Nürnberger Villa Falk zurückgegeben. Die Pläne für den Bau einer Jugendbegegnungsstätte seien aber nicht vom Tisch, sagte der Baudirektor des Erzbistums, Josef Schwab. Über einen möglichen alternativen Bauplatz hinter der Villa müsse noch entschieden werden.

von hal

mehr


  • 06.05.2013
Sprungbrett in das Berufsleben

"Endlich hat’s geklappt" – Caritas ermöglicht Herzenswunsch

Frau mit Handicap aus Lebenshilfe-Werkstätten arbeitet jetzt als Alltagsbegleiterin bei der Caritas

Juchu, es hat endlich geklappt", sagt Simone Geitner zu ihrem Gruppenleiter Peter Meidenbauer und hält ihm freudestrahlend und stolz den Arbeitsvertrag hin. "Ab Mai bin ich Alltagsbegleiterin."

von Margit Becker

mehr


  • 05.05.2013
Glaubenszeugnis

Odoardo Focherini wird seliggesprochen

Italienischer Märtyrer starb im KZ Hersbruck

„Es ist ein Beispiel angewandter Barmherzigkeit!" So beschreibt der Hersbrucker Pfarrer Wunnibald Forster die Geschichte des Italieners Odoardo Focherini. Er hat über 100 Juden in der Zeit des dritten Reichs das Leben gerettet und wurde dafür ins KZ Hersbruck gebracht, wo er schließlich ums Leben kam. Nun soll der Märtyrer aufgrund seines außergewöhnlichen Einsatzes selig gesprochen werden.

von Judith Rziha

mehr


  • 04.05.2013

CariBoutique zog in einladende Räume um

Kleiderausgabe in Bamberg speziell für schwangere Frauen mit finanziellen Problemen

Mit einer Feierstunde und dem Besuch von kleinen Gästen aus der Pfarrer-Rössert-Kindertagesstätte in Hallstadt bezog die CariBoutique neue Räume in der Schützenstraße 21 in Bamberg. Seit 2006 gibt es die CariBoutique, die als Ergänzung zur Kleiderkammer der Caritas speziell für die Klientinnen der Katholischen Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen eingerichtet wurde. Sachspenden sollen es Schwangeren und Müttern, die etwa ALG II beziehen, ermöglichen, ihren Kindern ohne finanzielle Belastung ein Spielzeug oder ein Kleidungsstück zukommen zu lassen. Anfangs wurde ein Kellerraum im Caritas-Beratungshaus Geyerswörth, in dem sich die Beratungsstelle befindet, für die Besucherinnen eingerichtet. Jetzt konnte die CariBoutique in einen schönen Raum in der Schützenstraße 21 (dem Sitz der Caritas-Sozialstation) umziehen.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr


  • 01.05.2013
Auszeichnung

Generalvikar Georg Kestel zum päpstlichen Ehrenprälat ernannt

Erzbischof Schick: „Engagierter Mitarbeiter in der Kirche“

Bamberg. (bbk) Der Bamberger Generalvikar Msgr. Georg Kestel ist zum Ehrenprälaten ernannt worden. Erzbischof Ludwig Schick überreichte dem 57-jährigen Domkapitular am Dienstag die Ernennungsurkunde und würdigte Kestel als „engagierten und geschätzten Mitarbeiter in der Kirche“. Durch seine Fachkenntnisse in Theologie und Verwaltung, seine bescheidene Art und seine Kontaktfreudigkeit sei Kestel in der Erzdiözese Bamberg und darüber hinaus eine geachtete Persönlichkeit, so Schick. „Kestel ist den Menschen nahe und ein wertvoller Ansprechpartner für Priester und Laien. Er ist ein angesehener Seelsorger, der bei vielen Gläubigen Vertrauen genießt“, fügte der Erzbischof hinzu. „Seine Frömmigkeit und seine Treue zur Kirche sind vorbildlich.“

von hal

mehr


  • 29.04.2013
Partnerschaft. Ehe. Familie.

Jugend heute: Gläubig, aber anders?

Familienzeitschrift "neue gespräche"

Wie gehen Mütter und Väter damit um, wenn ihre Kinder in Glaubensfragen eigene Wege gehen? Wie werden sie selbst dadurch herausgefordert, wenn ihr Sohn, ihre Tochter auch religiöse Einstellungen und Praktiken in Frage stellen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Heft 2/2013 der Arbeitshilfe neue gespräche. „Gläubig, aber anders“ lautet der Hefttitel, denn Jugendliche scheinen mit Fragen des Glaubens eher pragmatisch umzugehen. Gott? Ja, irgendetwas muss es da wohl geben. Kirche? Hat wenig mit mir zu tun. Firmung? Ein schönes Event, aber ohne Einfluss auf meinen Glauben. Angesichts der vielen drängenden Veränderungsprozesse, mit denen Heranwachsende konfrontiert sind, ist es wenig überraschend, dass anderes im Vordergrund steht. Und dass das Hirn von Heranwachsenden - wie die moderne Hirnforschung zeigt - einer großen, unkoordinierten Baustelle gleicht, macht es auch nicht leichter. Immerhin haben Baustellen einen Vorteil: Sie sind unfertig. Und so lädt das Heft die Leserinnen und Leser ein, ihre eigene Stelle darin zu finden, an der sie anknüpfen, einen eigenen Bauplan entwerfen, etwas einreißen oder weiterbauen können.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 26.04.2013
Jubiläum

25 Jahre Freunde des Vatikanischen Geheimarvchivs Bamberg

Verein unterstützt römische Einrichtung ideell und finanziell

Vor 25 Jahren hat sich in Bamberg ein Verein gegründet, der das Vatikanische Archiv in Rom ideell und materiell fördert und sich zum Ziel gesetzt hat, damit einen Beitrag zum Fortschritt der historischen Wissenschaft zu leisten. Neben Einzelpersonen sind auch deutsche Diözesen wie zum Beispiel Bamberg oder Institutionen wie das Bamberger Domkapitel Mitglied. Bei einer Feierstunde zum Jubiläum machte der Präsident der „Freunde des Vatikanischen Geheimarchivs", der ehemalige Bamberger Universitätspräsident und Theologieprofessor Dr. Alfred Hierold, auf die Zielsetzung aufmerksam.

von Christiane Dillig

mehr


  • 25.04.2013
Boys und Girls Day

Erzbistum Bamberg ermöglicht Einblicke in die kirchliche Arbeitswelt

Zehn Mädchen und Jungen beim Girls´ und Boys´ Day

Bamberg. (bbk) Erwartungsvoll und vor allem gespannt sitzen acht junge Damen und zwei junge Herren am Donnerstagmorgen auf ihren gepolsterten Stühlen in einem Sitzungszimmer der Verwaltung des Erzbistums Bamberg. Die Jugendlichen sind allesamt Teilnehmer des bundesweiten Girls´ und Boys´ Day und sie bekommen Einblicke in den Arbeitsalltag. Die Jungs sollen sich typische Frauenberufe anschauen, die Mädchen über Männerberufe informieren. Generalvikar Georg Kestel freute sich über das Interesse am Girls´ und Boys´ Day. Allein das Erzbistum Bamberg beschäftigte über 7400 Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Bereichen. Da gebe es viele Berufe, die man bei der Kirche vielleicht nicht unbedingt erwartet hätte, sagte der Generalvikar. Die beiden teilnehmenden Jungen bekamen beim Boys´ Day eine Einführung in den Büroalltag, die Mädchen waren in der Hörfunkredaktion, der Bauabteilung und im Archiv des Erzbistums Bamberg tätig.

von Christoph Gahlau

mehr